Masterstudiengang Fahrzeugingenieure in der Fachrichtung Verbrennungsmotoren
Masterstudiengang Fahrzeugingenieure in der Fachrichtung Verbrennungsmotoren
Ziele:
Für die internationale Kraftfahrzeugindustrie praxisbezogen ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure auszubilden, damit sie ihre Marktpositionen ausbauen können und ihrem Ruf als Innovationsmotor der Wirtschaft weiterhin gerecht werden können.
- Fachliche Vorbereitung auf die Automobilindustrie, insbesondere auf die Motorentechnik und auf die Anforderungen eines Motorenwerkes und dessen Zulieferer
- Deutschsprachigkeit (unbedingte Voraussetzung vieler regionaler Unternehmen)
- Effizienter Einsatz von Jungingenieuren in Unternehmen der Fahrzeug- und Motorenfertigung bzw. Entwicklung
Studienvoraussetzungen:
- Erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten in folgenden Ausbildungsrichtungen:
- Maschinenbauingenieur, Fahrzeugingenieur, Mechatronik- und Verkehrsingenieur, Ingenieur für Logistik
Bei sonstigen Ingenieur-Studiengängen müssen folgende Bedingungen für die Aufnahme erfüllt werden: (insgesamt min. 70 Leistungspunkte!)
Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse:
(min. 20 Leistungspunkte in Mathematik, Physik, Chemie, Mechanik, Werkstoffkunde, Wärme- und Strömungslehre, Elektrotechnik)
Kenntisse in Wirtschaftswissenschaften, und in den Humanen-Wissenschaften:
(min. 10 Leistungspunkte in Wirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Umweltschutz, Qualitätssicherung, Arbeitsschutz, Gesellschaftswissenschaften)
Fachkenntnisse:
(min. 25 Leistungspunkte: in Maschinenlehre, Verkehrssysteme, Fahrzeugsysteme, Logistiksysteme, Computertechnik, technisches Zeichnen, Werkstoffkunde, Bearbeitungsverfahren, Fahrzeug- und Antriebsmodule, Steuerungstechnik, Verkehrstechnologie, Fahrzeugdynamik, Fahrzeugproduktion, Fahrzeuginstandhaltung, Verkehrswirtschaft)
Fachrichtungsspezifische Kenntnisse: (15 Leistungspunkte in: wärme- und strömungstechnische Maschinen im Fahrzeug, Grundlagen der Fahrzeugtechnik, Messungen an Fahrzeugen und Motoren)
S T U D I E N P L A N |
|||
1. Semester |
2. Semester |
3. Semester |
4. Semester |
Analyse |
Analyse |
Ausgewählte Kapitel |
Diplomarbeit |
Differentialgleichungen |
Elastizitätslehre |
Kernelemente Gesamtfahrzeug-Entw. |
|
Steuerungstechnik |
Elektronik |
Finite Elemente |
|
Entscheidungs-vorbereitende Modelle |
|||
Maschinendynamik |
Angewandte Strömungslehre |
||
Ergonomie u. Arbeitsschutz |
Verbrennungsmotoren-3 |
||
Sensoren Aktuatoren |
Elektrische Antriebe |
||
Messungen an |
|||
Verbrennungsmotoren - 1 |
CAD |
||
Verbrennungsmotoren-2 |
Simulation innen-motorischer |
||
Fahrzeugakustik |
Fachrichtungsspezifische |
||
Wahlfach |
|||
Wahlfach |
Wahlfach |
||
Wahlfächer |
|||
|
|||
Marketingmanagement |
Mikrophysik |
Alternative Antriebe |
|
Fachsprache Englisch |
Sprache der |
Motorelektronik |
|
Fachsprache Deutsch |
|
Fahrzeugmechatronik |
Zukunftsorientierte Ausbildung
Ausbildung an modernsten Prüfständen
- Ausbildung an komplexer Messtechnik und Erlernen der Bedienung
- Erlernen der motorischen Zusammenhänge durch praktische Tätigkeiten
- Bearbeitung industrierelevanter Projekte
- termingerechtes, verlässliches Vorgehen
Grundlagenuntersuchungen an Verschleißtestständen:
- Ausbildung in der Grundlagenforschung unter Berücksichtigung direkter Anwendungsorientiertheit
- kreatives, selbstständiges, engagiertes Arbeiten
- genaues, präzises, dokumentiertes Vorgehen
Einführung in die Verschleißtechnik (RNT)
- Ausbildung in innovativster Technologie mit komplexer Messtechnik
- Erlernen der hintergründigen Zusammenhänge tribologischer Systeme im Motor
- Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte
- teamfähiges, vernetztes, internationales Arbeiten
- analytisches, präzises, strukturiertes Vorgehen
Diplomarbeit
Das Diplomsemester kann in deutschsprachigen Unternehmen absolviert werden.
Kalender für das Schuljahr:
Beginn im Wintersemester:
Bewerbungsschluss: 1 Juni
Immatrikulation: September
Semester: September - Januar
Erste Prüfungsperiode: December- Januar
Beginn im Sommersemester:
Bewerbungsschluss: 1 November
Immatrikulation: Februar
Semester: Februar - Juni
Prüfungsperiode: Mai-Juni
Online Bewerbung (verbindlich!): http://apply.sze.hu
Anmeldegebühr:
EUR 100 (nicht rückzahlbar)
Ihre Bewerbung wird berücksichtigt, wenn Sie die Anmeldegebühr auf das Bankkonto der Universität überwiesen und alle notwendigen Unterlagen an die angegebene Adresse zugeschickt haben.
Bewerbungsunterlagen, die bei der Bewerbung abgegeben werden müssen:
- Das Anmeldeformular (ausgefüllt, geprintet und unterschrieben)
Bitte überprüfen Sie, ob alle Personalien richtig angegeben sind. Alle Personalien sollen mit denen in Ihrem Reisepass übereinstimmen, da diese später auch in Ihren Zeugnissen und in dem Abschlusszertifikat erscheinen)
- Kopie des Reisepasses
- Beglaubigte Kopie Ihres BSc Abschlusszeugnisses von dem Institut, das sie bereits abgeschlossen haben, und was bei Ihrer Anmeldung relevant ist.
- Beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses oder eines gleichwertigen Mittelschulabschluss Zertifikats
- Zertifikate über Ihre Deutschkenntnisse (staatlich anerkannte komplexe Sprachprüfung der Stufe B2 (Europass) oder eine andere gleichwertige Sprachprüfung von der selben Stufe )
- Zwei aktuelle Passbilder
- Lebenslauf (Europass CV)
Bemerkung
EINE AMTLICH BEGLAUBIGTE ÜBERSETZUNG IN ENGLISCHER ODER DEUTSCHER SPRACHE IST ERFORDERLICH FÜR ALLE SCHRIFTLICHEN UNTERLAGEN, DIE NICHT DEUTSCH ODER ENGLISH AUSFERTIGT SIND, AUßER IHREM REISEPASS.
Die Beglaubigung ist für alle Abschlussunterlagen-Kopien notwendig, auch wenn die Originale in Englisch oder Deutsch sind.
Die Unterlagen müssen bis Bewerbungschluss an folgende Adresse gesendet werden:
Széchenyi István Universität Auslandsamt
„Fahrzeug MSc“
H-9026 GYŐR
Egyetem tér 1.
Studiengebühr:
Die Studiengebühr für das erste Semester muss vor der Immatrikulation bezahlt werden. Bei der Immatrikulation müssen Sie bei Banküberweisung eine Bestätigung haben, dass Sie die Studiengebühr für das erste Semester bezahlt haben. Im Falle einer verspäteten oder unvollständigen Überweisung der Studiengebühr behält sich die Universität das Recht vor, Ihre Immatrikulation zu verweigern.
Studiengebühren
|
Für Nicht-EWR Bürger |
Für EWR Bürger |
Studiengebühren |
EUR 2,500 |
EUR 1,500 |
Studiengebühren für Absolventen einer Universität/Hochschule die eine Partnerinstitution der Széchenyi István Universität ist, sowie für Bewerber einer Industriepartner der Universität |
EUR 2,000 |
EUR 1,200 |
Unterkunft und Lebensunterhaltskosten sind zusätzlich und sind von den Studenten selbst zu tragen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Auslandsamt der Universität:
Adresse: 9026 Győr, Egyetem tér 1, Ungarn
Tel: +36/96/503-418
Fax: +36/96/613-560
Geschäftszeit: Montag–Donnerstag: von 9 bis 12 Uhr
Email: information@sze.hu